Doch wie verlegt man Ziegelpflaster richtig ?
Zutaten und Materialien.
Zugang.
Vor Ähnlich einer Höhe von etwa 1 cm, mit  In einem Sandbett liegen Der Boden des Beetes lässt sich gut verdichten (optional mit leichter Vibrationsplatte).  Pflastersteine ​​müssen in der erforderlichen Pflasterbettung und im gleichen Maß verlegt werden die Genauigkeit, wie fertig der Bürgersteig ist, wird abgezogen.  Zustand, sodass nach dem Schütteln die Zielmenge erreicht wird Nämlich Ziegel werden in Sand (kein Feinkorn), Feinkies, Schotter od. dgl. verlegt Schotter mit einer maximalen Gesamtgröße von 8 mm Die Dicke der Sandschicht in komprimiertem Zustand mindestens 3 cm und höchstens 5 cm beträgt, um Verformungen zu vermeiden unter Belastungen Der Sand muss frei von absetzbaren Ausblühungen sein Nach dem Verlegen der Pflastersteine ​​aus Quarzsand der Körnung 0- 2 mm auf die Fugen zurückgeführt und dann die Oberfläche mit einem leichten Stampfer verdichtet Dann an den Fugen aufhören, den einzufüllenden Sand abtrennen komplett.Aufstellung für einen Bereich ohne Verkehrsbelastung auf durchlässige Untergründe (Sand, Kies
Frostschutz für Gartenwege und Terrassen ohne Auto -
Verkehrslasten
Frostschutz für Gartenwege und Terrassen mit Auto - Verkehrslast
Verlegung im Mörtelbett Diese Verlegeart erfolgt immer auf Beton als Unterbau. Auf diesen  Unterbeton wird ein Mörtelbett von 1,5 bis 2,0 cm Dicke aufgebracht, in welches die  Pflasterklinker verlegt werden. Die Fugen werden nach ausreichender Erhärtung des Mörtels, der  keine ausblühfähigen Stoffe enthalten darf, verfüllt, verdichtet und mit einem Stück Schlauch  oder einem geeigneten Fugeisen hohlkehlenförmig geglättet. Es empfiehlt sich, einen  fabriksmäßig hergestellten Klinkermörtel zu verwenden, der in Säcken angeliefert und an der  Baustelle nur mehr mit Wasser anzumischen ist. Dehnfugen sollen in einem Abstand von 5 m in  jeder Richtung angeordnet werden und bis in den Unterbau reichen. Sie werden mit bituminösen  Vergußmassen oder anderen geeigneten dauerelastischen Materialien (z. B. Silikonkautschuk)  verfüllt. Nach dem Verfugen ist die Pflasterklinkerfläche mindestens drei Tage lang feucht zu  halten. Eventuelle Mörtelverunreinigungen können mit einem Zementschleierentferner von der  gut vorgenäßten Pflasterung mittels Bürste und sofortigem Spülen mit klarem Wasser  abgewaschen werden. In jedem Fall sind die Verlegeanleitungen der jeweiligen Hersteller der  Pflasterklinker genau zu beachten.